Weblog-Hype führt zu Serverausfällen
via gmx
Mehrere Anbieter von Weblogs mussten ihren Service kurzzeitig unterbrechen, ein großer Ansturm führt zur Überlastung.
Die Blogosphäre, deren Hype teilweise an die beginnende Dot-Com-ära erinnert, muss erste Rückschläge hinnehmen. Mehrere Dienste in diesem Sektor wie del.icio.us, BlogLines oder TypePad zeigten in den letzten Tagen Ausfälle, die in Folge auf technische Probleme wie Stromausfall, Festplattencrash oder einfach Serverumzug zurückgeführt wurde. Damit wird die ehemals heile Welt der Blogger vor die selben Probleme gestellt wie zuvor andere Pioniere des Web.
___________________________________
Virenwarnung
Schwachstellen in Antivirensoftware sind sehr gefährlich.
Vergrößern (Symbol)
Der Wurm Sober.Y wurde vom Antivirensoftware-Anbieter F-Secure auf das höchste Alarmlevel gestuft. Allein in den letzten Stunden wurden mehrere Millionen infizierte E-Mails gesichtet. "Die höchste Alarmstufe wurde heute das erste Mal erreicht", teilte eine Sprecherin von F-Secure mit. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Wurm in kürzester Zeit massenhaft auf der ganzen Welt verteilt. "Bis jetzt ist das der größte Virenausbruch des Jahres", kommentierte Mikko Hyppönen, Chief Research Officer bei F-Secure, die aktuelle Lage.
Aufgetaucht ist Sober.Y schon am 16. November, seine Verbreitung begann jedoch erst am 21. November. "Die starke Verbreitung ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass der Wurm als gefälschte Warnung des FBI, CIA oder Bundeskriminalamts die PC-Anwender erfolgreich in die Irre führt", so die F-Secure-Sprecherin. Wie die 24 vorhergehenden Varianten von Sober wird er durch eine ZIP-Datei im E-Mail-Anhang verbreitet. Die Virenexperten sind davon überzeugt, dass alle 25 Sober-Arten von einer von Deutschland aus operierenden Person geschrieben wurden. "Die Tatsache, dass alle E-Mails in recht gutem Deutsch verfasst sind, lässt darauf schließen", so die Sprecherin.
Von finanziellen Motiven scheint der Virenschreiber jedoch nicht getrieben zu sein. "Erstens wird der Wurm nicht über Spam-Server verschickt und zweitens hat er, nach bisherigen Erkenntnissen, keine Schadroutine", erklärte die Sprecherin. Obwohl Viren und Würmer ihre Methoden ständig ändern, bleibt der Rat der Virenexperten immer derselbe: "Anwender sollen unaufgefordert zugesandte E-Mails von Unbekannten sofort löschen, aber auch mit Attachements von bekannten Absendern vorsichtig umgehen."
Mehrere Anbieter von Weblogs mussten ihren Service kurzzeitig unterbrechen, ein großer Ansturm führt zur Überlastung.
Die Blogosphäre, deren Hype teilweise an die beginnende Dot-Com-ära erinnert, muss erste Rückschläge hinnehmen. Mehrere Dienste in diesem Sektor wie del.icio.us, BlogLines oder TypePad zeigten in den letzten Tagen Ausfälle, die in Folge auf technische Probleme wie Stromausfall, Festplattencrash oder einfach Serverumzug zurückgeführt wurde. Damit wird die ehemals heile Welt der Blogger vor die selben Probleme gestellt wie zuvor andere Pioniere des Web.
___________________________________
F-Secure: Höchste Alarmstufe wegen Sober.Y
Laut den Antivirenspezialisten von F-Secure handelt es sich bei Sober.Y um den bisher größten Virenausbruch des Jahres 2005.Virenwarnung
Schwachstellen in Antivirensoftware sind sehr gefährlich.
Vergrößern (Symbol)
Der Wurm Sober.Y wurde vom Antivirensoftware-Anbieter F-Secure auf das höchste Alarmlevel gestuft. Allein in den letzten Stunden wurden mehrere Millionen infizierte E-Mails gesichtet. "Die höchste Alarmstufe wurde heute das erste Mal erreicht", teilte eine Sprecherin von F-Secure mit. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Wurm in kürzester Zeit massenhaft auf der ganzen Welt verteilt. "Bis jetzt ist das der größte Virenausbruch des Jahres", kommentierte Mikko Hyppönen, Chief Research Officer bei F-Secure, die aktuelle Lage.
Aufgetaucht ist Sober.Y schon am 16. November, seine Verbreitung begann jedoch erst am 21. November. "Die starke Verbreitung ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass der Wurm als gefälschte Warnung des FBI, CIA oder Bundeskriminalamts die PC-Anwender erfolgreich in die Irre führt", so die F-Secure-Sprecherin. Wie die 24 vorhergehenden Varianten von Sober wird er durch eine ZIP-Datei im E-Mail-Anhang verbreitet. Die Virenexperten sind davon überzeugt, dass alle 25 Sober-Arten von einer von Deutschland aus operierenden Person geschrieben wurden. "Die Tatsache, dass alle E-Mails in recht gutem Deutsch verfasst sind, lässt darauf schließen", so die Sprecherin.
Von finanziellen Motiven scheint der Virenschreiber jedoch nicht getrieben zu sein. "Erstens wird der Wurm nicht über Spam-Server verschickt und zweitens hat er, nach bisherigen Erkenntnissen, keine Schadroutine", erklärte die Sprecherin. Obwohl Viren und Würmer ihre Methoden ständig ändern, bleibt der Rat der Virenexperten immer derselbe: "Anwender sollen unaufgefordert zugesandte E-Mails von Unbekannten sofort löschen, aber auch mit Attachements von bekannten Absendern vorsichtig umgehen."
nanu - Di Dez 27, 20:40
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://nanu.twoday.net/stories/1329976/modTrackback